Pitztal – Winter
|
Hoch, höher, das Höchste
Im Pitztal findet der Winter garantiert statt.
Bis ins späte Frühjahr! Liften lassen – ohne
Ende!
Wo traut man sich denn heut zu Tage noch, seinen Skiurlaub Monate im Voraus zu
buchen? Schneemangel und grüne Pisten haben das Buchungsverhalten stark
verändert. Muss doch nicht sein. Im Pitztal ist das Wort Schneemangel nämlich
ein Fremdwort. Schließlich hat der Pitztaler Gletscher eine eingebaute
Schneegarantie. Bis auf den 3.440 Meter hohen Hinteren Brunnenkogel, gleich
gegenüber des höchsten Tiroler Gipfels, der Wildspitze, lässt es sich hier
liften. Damit ist dies der höchste mit Liften erreichbare Punkt Österreichs! Skivergnügen
hoch 3, und das bis auf 3.440 Meter!
Schon am Anfang des Pitztals ist das Skigebiet Hochzeiger für Ski Fahrer und
Snowboarder das Höchste. Ein ideales Terrain mit fast 50 Kilometer
Gesamtpistenlänge für Einsteiger, Aufsteiger und natürlich für Familien. Am
Talende warten das Rifflsee-Skigebiet und der Pitztaler Gletscher auf die
Schneefüchse. Seit letztem Winter sind die Achter-Gondel der Mittelbergbahn und
der neue Sechsersessel „Gletschersee“ im Einsatz. Von Mitte September bis
Mitte Mai heißt es „Ski und Snowboard gut!“
Ideal
für Familien mit großen und kleinen Kindern!
Bambini Park, Kindererlebnisland, Kinderskischulen – hier lernen die
Kleinsten, Kleinen und Mittleren spielerisch den Einstieg ins Skivergnügen. Und
selbstredend: Die Kindsköpfe müssen allesamt einen Helm tragen. Beim
Skiverleih gibt’s die Plastikhaube gratis leihweise on top! Top ist auch der
Bambini Freipass für alle Kinder unter zehn Jahren (in Begleitung eines
Elternteils). Auch abseits der Piste top!
Dank der Höhenlage der Langlaufloipen genießen auch Langläufer ein
schneesicheres Wintervergnügen. Wanderer können auf 50 km geräumten
Winterwanderwegen funkelnde Schneekristalle unter ihre Sohlen nehmen und die
unberührte Winterlandschaft genießen. Romantiker schätzen geruhsame
Pferdeschlittenfahrten durch die malerische Landschaft. Auf beleuchteten
Nachtrodelbahnen (1 davon 6 km lang) lässt es sich rasant auf zwei Kufen zu
Tale rauschen. 40 gefrorene Wasserfälle laden zum Eisklettern ein. Und
Après-Ski und Hüttengaudi sind im Tiroler Pitztal garantiert keine
Fremdwörter. Tipp: Auto stehen lassen und lieber den kostenlosen Skibus
benutzen. Winterfreuden im Pitztal
Schon
bei der Anfahrt in das 40 km lange Pitztal kommt Vorfreude auf! Sanfte Hügel
erzählen vom Langlaufen und Winterwandern. Bestens präparierte Pisten vom
Skilaufen und Snowboarden. Dabei ist dies erst der Beginn des Pitztaler
Wintertraumes...Durch die Höhenlage der Loipen (zw. 880-1740m) ist die
Schneesicherheit fast garantiert. Zusätzlich gibt es noch zwei Höhenloipen auf
2.200 bez. 2.700 m. Anfänger und Könner genießen die traumhafte Landschaft
entlang der zugefrorenen Pitztaler Ache. Keine Loipengebühr!
Winterwanderfreunde können ihre „eigenen Spuren“ auf 75 km
Winterwanderwegen durch die unberührte Winterlandschaft ziehen. Skifahrer und
Snowboarder vergnügen sich in den 3 Skigebieten Hochzeiger (2.450m), Rifflsee
(2.800m) und Pitztaler Gletscher (3.440m). Aber auch abseits der Piste finden
Sie faszinierende Wintersportaktivitäten! Wie wär´s mit einer
Pferdeschlittenfahrt? Schneeschuhwandern? Freunde des Rodelns finden mehrere,
teilweise beleuchtete Rodelbahnen. Z.B. die 6 km lange, beleuchtete Rodelbahn am
Hochzeiger. Unterkünfte von ****Hotels mit erstklassigen Wellnessangeboten bis
hin zu familiär geführten Privatpensionen runden Ihren Wintertraum ab! Pauschalen:
Während Ihr Partner seine Langlaufspuren im Tal zieht, können Sie Ihre Spuren
in einem der 3 Skigebiete ziehen... 7 Übernachtungen in einem ***Hotel mit HP
inkl. 6 Tagesskipass schon ab € 404,--
|
Winterwandern im Pitztal
|
Arzl
-
Diemersteig
Vom Osterstein abzweigend, den Südwesthang des Ostersteins
entlang bis zum Spielplatz Nähe Sportplatz Arzl.
Gehzeit: ca. 45 min
-
Ostersteinrunde (groß)
Wanderweg rund um den Osterstein ausgehend vom Ortszent-
rum/Tourismusbüro. Beim Hotel Post links Richtung Wald,
dann die erste Straße links Richtung Sportplatz, vorbei an der
Magnuskappelle - links am Sportplatz dem Feld- und Waldweg
folgen. Bei der Einmündung in die Straße Richtung Osterstein-
siedlung, dieser ca. 400m bergauf folgen. Dann über den Die-
mersteig retour zum Ortszentrum. Gehzeit: ca. 1,5 h
-
Imsterberg
Vom Ortszentrum Arzl (gegenüber Hotel Post) aus in Richtung
Sägewerk/Rodelbahn. Durch den Fichtenwald dem breiten
Forstweg folgen und dann entlang dem Steig, durch die roman-
tische Schlucht, bis zum Ort Imsterberg. Gehzeit: ca. 2 h
-
Um die Breite
Vom Ortszentrum (gegenüber Hotel Post) dem Weg rechts auf-
wärts folgen und auf diesem Weg in rechter Richtung bleiben.
Bei der Weggabelung nicht in Richtung Imsterberg wandern,
sondern dem Weg rechts abwärts folgen. Diesen Weg bis zum
Hotel Erika entlang gehen und von dort wieder zurück ins
Ortszentrum. Gehzeit: ca. 30 min
-
Benni-Raich-Brücke
Vom Arzl aus geht es in Richtung Wald bis zur Siedlung „Pitzen-
ebene“, wo man das gigantische Bauwek der neuen Hängebrü-
cke mit einer Spannweite von 137,7 m bewundern kann. 94 m
über dem Grund kann man auf einer ca. 1,5 m breiten Brücke
zum Weiler Wald wandern. Gehzeit: ca. 45 min
|
Jerzens
-
Kleine Dorfwanderung Jerzens
Ausgangspunkt ist das Dorfzentrum/ADEG Markt, dann Rich-
tung Jägerhof und Kirche. Dem Weg folgen - so gelangt man
wieder nach Jerzens Dorf zurück. Gehzeit: ca. 20 min
-
Kaitanger - Hochzeigerhaus/Stalderhütte
Vom Weiler Kaitanger der Beschilderung nach bis zum
Hochzeigerhaus/Stalderhütte. Gehzeit: ca. 1 h
-
Gotthardsbühel - Bichlkapelle - Breitwies - Egg - Feuerwehrhaus
(teilweise nicht geräumt) Bei der 1. Kehre Richtung Hochzeiger
Bergbahnen geht auf der rechten Seite der Weg zum Gott-
hardbühel. Der Weg weiter nach Breitwies und Egg führt immer
durch den Wald. Beim Weiler Egg angekommen, gehen Sie bis
zum Ende der asphaltierten Straße. Von dort geht der Abstieg
zum Feuerwehrhaus wieder durch den Wald. (Es besteht auch
die Möglichkeit von Egg dem Weg entlang zu den Hochzeiger
Bergbahnen zu wandern. Gehzeit: 1 h.
-
Gotthardsbühel/Bichlkapelle
Bei der 1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen geht auf der
rechten Seite der Weg zum Gotthardbühel/Bichlkapelle. Geh-
zeit: 30 min
-
Falsterwies-Gischlewies
Oberhalb vom Dorf führt der Weg zum Weiler Falsterwies, von
dort weiter auf einen breiten Waldweg zum Weiler Gischle-
wies. Gehzeit: ca. 1 h
-
Wassertalweg
Von Kaitanger, direkt unterhalb des Rodelweges, führt ein
schöner Wanderweg mit einer Länge von 2 km. Gehzeit: ca. 1 h
|
Wenns/Piller
-
Alte Straße - Steinhof - Wenns
Ausgangspunkt Zentrum hinter dem Gasthof Pitztaler Hof wei-
ter über die Alte Straße bis nach Steinhof und retour nach
Wenns. Gehzeit: ca. 1 h
-
Pitzenhöfe - St. Margarethen - Wenns
Vom Zentrum nach Unterdorf, vor der Pitze rechts und rechts
hinauf Richtung St. Margarethen, dann wieder rechts nach
Wenns-Zentrum. Gehzeit: ca. 1,5 h
-
Matzlewald - Kienberg - Fischteich (Camping) Matzlewald
Am Ende von Matzlewald (Parkmöglichkeit) die Forststraße
entlang in Richtung Kienberg. Wichtig immer auf die Beschilde-
rung achten. Von Kienberg hinunter zum Fischteich. Dann wie-
der den Weg zurück nach Matzlewald. Gehzeit: ca. 2 h
-
Matzlewald - Neu Amerika - Matzlewald
Bei der Säge auf dem Feldweg Richtung Neu Amerika und re-
tour. Gehzeit: ca. 1,5 h
Schweizerhof - Moosanger - Taschen - Beckenhof - Piller
-
Zentrum - Schweizerhof
vis a vis der Moosangerkapelle links in Richtung Taschen ge-
hen, oberhalb vom Ortsteil Beckenhof vorbei nach Piller-Zen-
trum und retour. Gehzeit: ca. 1,5 h
|
St. Leonhard
-
Entlang der Talloipe
Von Mittelberg bis Wiese 21 km: Ein- und Ausstieg zum Winter-
wanderweg in jedem Weiler möglich.
-
Mandarfen zur Pitztaler Schihütte
Von Mandarfen dem Winterwanderweg folgen bis zur Skihütte.
Gehzeit: ca. 20 min
-
Zur Rifflseehütte
Von der Bergstation Riffl see führt ein Winterwanderweg zur
Riffl seehütte. Gehzeit: ca. 20 min.
|
Langlauf im Pitztal
|
Arzl
-
Loipe
Nähe Sportplatz
Länge: ca. 2 km; klassisch, nur bei sehr guten Schneeverhältnissen
befahrbar Loipe Nähe Hotel Erika Länge: ca. 2,5 km; klassisch, nur bei
sehr guten Schneeverhältnissen befahrbar
|
Jerzens
|
Wenns/Piller
-
Hubertusloipe
Länge: ca. 8 km klassisch und skating Lage: Einstieg beim Parkplatz
Gacher Blick
-
Hubertusloipe
(Variante)
Länge 3,75 km Lage: Einstieg beim Parkplatz Gacher Blick
-
Fuchsmoosloipe
Länge: 6 km klassisch Lage: Einstieg beim Landschaftsteich in
Fuchsmoos
|
St. Leonhard
-
Talloipe Innerpitztal
Länge ca.21 km klassisch und skating Lage: von Wiese bis Mittelberg mit mehreren Schleifen
-
Höhenloipe am Pitztaler Gletscher
Länge ca. 6 km klassisch und skating Lage: Auffahrt mit dem Pitzexpress
-
Höhenloipe am Rifflsee
Länge ca. 5 km klassisch Lage: Rundloipe um den Riffl see, Auffahrt mit der Rifflseebahn
|
Infos
|
Auskünfte:
Tourismusverband Pitztal,
A-6473 Wenns/Pitztal,
Telefon 0043-5414-86999
Fax -86999-88
Email: info@pitztal.com
Internet: www.pitztal.com
Anreise:
Mit dem Bahn aus Richtung München über Garmisch, Fernpass, Imst ins Pitztal
oder Autobahn über Kufstein, Innsbruck und Imst. Aus Richtung Stuttgart über
Kempten, Memmingen, Füssen, Reutte, Imst ins Pitztal. Günstige
Flugverbindungen gibt es vom Köln/Bonn aus nach Innsbruck.
|
Orte:
Pitztaler Gletscherbahn
6481 St. Leonhard im Pitztal
www.pitztaler-gletscher.at/
|
|