Region Vogelsberg
|
einfach anders
Wo sieht man schon 1001 Hecken und
Lesesteinwälle, die sich wie kunstvolle Raumteiler horizontal und vertikal
über Hänge oder durch Täler ziehen? Es mögen 1001 Hutebäume, 100 Seen oder
Teiche sein.
Fachwerkkirchlein von nie gesehener Originalität, verwitterte
Grenzsteine, lichte Buchewälder. In der Mitte – ein vulkanischer Koloss –
thront der Hohe Vogelsberg. Er entsendet in kaum vorstellbarer Dichte Bäche in
alle Himmelsrichtungen. Wandern im Vogelsberg, das bedeutet Wandern auf Europas
größtem erloschenen Vulkan.
Vor etwa 20 Millionen Jahren ergossen sich riesige
Lavamassen aus Schloten, Rissen und Spalten über der Buntsandstein und bildeten
einen Kegel.
Der Vogelsberg ist heute das größte zusammenhängende
Basaltmassiv Europas. Im Herzen Hessens gelegen, ist er über Autobahnen und
ausgebaute Bundes- und Landstraßen gut zu erreichen.
Der besondere Reiz liegt
in der abwechslungsreichen Landschaft, den Naturschönheiten und den
vielfältigen Möglichkeiten der Erholung. Von Frühjahr bis Herbst hinein
finden Wanderer ein großzügiges Wanderwegenetz vor, das von den ehrenamtlich
tätigen Wegewarten des Vogelsberger Höhen-Clubs e.V. (VHC), dem Naturpark
"Hoher Vogelsberg" und zahlreichen Kommunen markiert und betreut wird.
|
Im Winter spornen geräumte Winterwanderwege, rund 50 km gespurte Loipen und
vier Schlepplifte zur sportlichen Betätigung an. Kleinstädte und Dörfer sind
von Fachwerk, vielfach verschindelt, geprägt.

Hoherodskopf
Beeindruckend sind die
Aussichten, z.B. vom Hoherodskopf
(764 m), dem Bilstein (665m) oder der Herchenhainer Höhe (733m) über die
parkartige Landschaft des Vogelsberges.
Der Blick erreicht über den
Nidda-Stausee bei Schotten und die Wetterau hinweg die Bergkuppen um das
Gießener Becken, den Taunus, die Silhouette der Stadt Frankfurt/Main und die
Höhen des Spessarts.
Am eindrucksvollsten erlebt der Naturfreund die
vielfältige Schönheit dieses Naturraumes, wenn er zu Fuß unterwegs ist.
Es
gibt viel zu entdecken in der Stille und Abgeschiedenheit der Vogelsberg-Landschaft.
|
|
Vogelsberger Extratouren
|
Erlebnisreiche Rundwanderwege für einen
Tag
WeitblickTour, BachTour, GipfelTour,
Felsen- Tour oder NaturTour, schon die Namen sind ein Versprechen an den
Wanderer.
Sechs neue Wege wurden im Sommer 2007 markiert und die sind garantiert
nicht langweilig. Auf abwechslungsreichen Routen, mit Rastmöglichkeiten und
einer hervorragenden Beschilderung, führen sie durch die schönsten Ecken der
Region. Die Touren sind zwischen 12 und 19 km lang – Verlängerungen und
Abkürzungen sind problemlos möglich. Die Touren sind mit dem deutschen
Wandersiegel als „Extra-Touren" zertifiziert:
|
Gipfeltour
Schotten
Länge: 14 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 64 Erlebnispunkte Diese Erlebnistour führt
über bunte Wiesen und durch abwechslungsreiche Waldgebiete mit urwüchsigen
Basaltformationen und bietet herrliche Aussichten von den höchsten Gipfeln des
Vogelsberg Vulkans.

|
Felsentour
Herbstein
Länge: 19 km, Gehzeit: ca. 5 Std. (Zertifizierung im Frühjahr 08) Felsbrocken
in allen Größen sind das Leitthema dieser Tour: zu Basalt erstarrte Lava -
Zeugnis des lange erloschenen Vulkans. Der Weg erschließt 3 große
Basaltdurchbrüche, dazwischen gibt es liebliche Wiesenlandschaften, kleine Seen
und schöne Ausblicke sowie geschichtsträchtige Grenzsteine am Wegesrand. –
Vulkan Vogelsberg pur.

Weitblicktour
Ulrichstein
Länge: 12 km, Gehzeit: ca. 3 Std. 44 Erlebnispunkte Herrliche Laubwälder und
kleinräumige Flurlandschaften, das romantische „Gründchen“ im Tal und die
Blumenwiesen des Vogelsberggartens machen diesen Weg zum unvergesslichen
Wandererlebnis rund um Ulrichstein. Höhepunkt am Ende der Wanderung: der
Schlossberg mit Burgruine und phantastischem Panoramablick.

Naturtour
Nidda
Länge: 14 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 50 Erlebnispunkte Diese sanfte Tour geht
durch 2 Naturschutzgebiete, mit schönen Waldrandwegen und Waldpfaden,
herrlichen Aussichten und dem Durchgang eines typischen Vogelsbergdorfes. Der
Reiz dieser Tour liegt vor allem in ihrer starken Naturnähe mit dem Erlebnis
natürlicher Stille und Abgeschiedenheit beim Durchwandern der Wälder und
Naturschutzgebiete.
|
Bachtour
Lauterbach
Länge: 16 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 43 Erlebnispunkte Die Bachtour Lauterbach hat
ihren Namen von den kleinen Bächlein, zu denen sie meist den Sichtkontakt
behält, ihr Wegeverlauf ist idealtypisch für den nördlichen Vogelsberg:
Sanfte Hügel, freier Blick, Wald- und Wiesenlandschaften mit Solitärbäumen,
durchzogen von kleinen Bächen und Biotopen. Kulturhistorisches Highlight am Weg
ist das imposante Schloss Eisenbach.

|
Höhenrundweg
Länge: 8 km, Gehzeit: ca. 2 Std. 46 Erlebnispunkte Der als “H-Weg” bekannte
Höhenrundweg mit dem grünen H als Wandermarkierung ist der älteste und
beliebteste der kleinen Wanderwege im Oberwald, denn er eignet sich mit seinen 8
km Weglänge fast ohne Steigungen auch für Ungeübte und für den kleinen
Ausflug.
Weite Aussichten, Heideflächen, Quellen, Basaltkuppen und mit Moosen und Farnen
durchsetzte Laub- und Nadelwälder garantieren eine äußerst abwechslungsreiche
Wanderung zwischen Niddaquelle, Geiselstein und Hoherodskopf. In einer der
Gaststätten auf dem Hoherodskopf läßt sich dann die Wanderung abschließen.

|
Weitwanderwege |
Vulkanring Vogelsberg -
In 6 Tagen rund um den Vulkan 
Der Rundwanderweg Vulkanring Vogelsberg bietet
abwechslungsreiche
Wegeführung und spannungsreiche Eindrücke auf 125km. Nach erlebnisorientierten
Kriterien komponiert, verknüpft er die natürlichen und kulturellen Höhepunkte
rund um den Kamm des Vogelsberges.
Abseits von Zivilisation und Straßen geht es durch Knie
hohe Wildblumenwiesen, durch lichtdurchflutete Buchenwälder oder über einen
murmelnden Bach.
Von den Waldrändern bieten sich weite Blicke in die parkartige
Landschaft, die sich wie ein Flickenteppich vor dem Auge ausbreitet. Ausnehmend
schön sind die weiten Wiesentäler und mäandernden Bächlein, umsäumt von
knorrigen Bäumen und Büschen, den Resten ehemaliger Auwälder.
Jeder
Wege-Abschnitt hat seine besondere Note: das mühlengesäumte Seemenbachtal, der
Ulrichsteiner Schlossberg mit seiner grandiosen Fernsicht oder die urigen
Basaltformationen im sagenhaften Schwarzbachtal - langweilig wird es nie.
Eine Genusswanderung in 6 Tagen, die man in einer Woche oder
verteilt auf mehrere Wochenenden laufen kann.
An speziellen Terminen bietet die www.Vogelsberg-Touristik.de
geführte Wanderungen mit Bustransfer auf dem Weg an.
-> mehr Infos zum Weg: www.vulkanring-vogelsberg.de
|
Pilgerwandern -
Die Bonifatius-Route
Seit Sommer 2004 gibt es einen neuen Pilgerweg quer durch den Vogelsberg: Über
185 km in neun Etappen folgt die Bonifatius-Route der Strecke des Trauerzugs,
der im Jahr 754 den Leichnam des heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda
brachte.
Dort erhebt sich heute über der Grablege der barocke Dom. Nach dem
Vorbild klassischer Pilgerwege lassen sich auf der Route Unterwegssein und
Innehalten, Wandern und Naturerlebnis mit den Zeugnissen einer in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft verbinden.
Die Bonifatius-Route führt ab Mainz
aus dem Ballungsraum Rhein-Main heraus, vorbei an der Mainmündung, durch die
sonnigen Weinberge des Rheingaus und schließlich hinauf in den Vogelsberg und
ins Fuldaer Land.

Informationstafeln am Weg weisen auf besonders
interessante Stellen und Sehenswürdigkeiten an der Strecke hin.
-> mehr Infos zur Bonifatius-Route: www.bonifatius-route.de
|
Tipps zur Tourenplanung
|
Weitere Infos
Pauschalangebote Wandern, ausführliche Beschreibungen der
schönsten Wanderwege, Urlaubskataloge und Wanderkarten finden Sie bei der:
Region Vogelsberg Touristik GmbH
Vogelsbergstr. 137a,
63679 Schotten
Tel: +49 6044 96 48 48,
Fax: - 96 48 49
E-mail: info@vogelsberg-touristik.de
Internet: www.vogelsberg-touristik.de
|
mehr links zum Wandern:
|
|