Wandern und Radwandern auf dem
Rennsteig
Die Landschaft Thüringens - dafür steht das größte
zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands - der Thüringer Wald. Mit einem
umfassenden Netz an Wanderwegen, endlosen Wäldern und den zahlreichen Bergen
und Tälern begeistert er seit Jahrzehnten Wanderfreunde aus nah und fern.
 |
Der Renner unter den Wanderwegen ist der vielbesungene Höhenwanderweg
Rennsteig.
Mit 168 Kilometer Länge ist er der wohl bekannteste
Deutschlands. Er reicht von der Werra bei Hörschel bis zur Saale bei
Blankenstein.
In einer Sage zum Rennsteig heißt es : der wahre
Wanderfreund nimmt sich vom Ursprung des Rennsteigs einen Stein aus der
Werra, trägt ihn bis zum Ende an der Saale in seiner Tasche und wirft
ihn dort wieder ins Wasser.
Entlang des Wanderweges geben eine Vielzahl an
Aussichtspunkten einen traumhaften Blick weit ins Land. |
Doch jetzt hat der Wanderweg Konkurrenz bekommen : durch den Höhenradwanderweg
Rennsteig. Nicht nur Wanderer oder Skifahrer nutzen gern den Rennsteig zur
aktiven Erholung. Auch Radfahrer haben die landschaftliche Schönheit sowie das
anspruchsvolle Streckenprofil für sich entdeckt.
Über genau 195 Kilometer erstreckt sich der Radweg.
Auf 24 Kilometer verläuft der Radweg identisch mit dem Wanderweg Rennsteig.
Weitere 105 Kilometer verlaufen parallel zum Rennsteig und 66 Kilometer auf öffentlichen
Straßen. Er durchquert nicht nur den Freistaat Thüringen, sondern verläuft
auf einer Strecke von 10 Kilometer durch den Frankenwald in Bayern. Egal ob zu
Fuß oder mit dem Rad : auf dem Rennsteig verbinden sich Natur und Geschichte zu
einem einmaligen Erlebnis.
Der Radweg führt vorbei an den höchsten Gipfeln des Thüringer
Waldes, wie z.B. am Inselsberg, am Großen Beerberg, am Schneekopf oder am Großen
Finsterberg. Städte wie Eisenach mit der Wartburg, Schmalkalden, Meiningen,
Oberhof, Masserberg, Suhl, Lauscha, Neuhaus am Rennweg, Sonneberg und viele mehr
liegen nahe dem Rennsteig und sind einen Abstecher wert.
Besondere Anziehungspunkte sind weiterhin der Rennsteiggarten
und die Rennsteig- Therme in Oberhof, das wildromantische Schwarzatal oder
Schloss Schwarzburg in Schwarzburg. Vielleicht begegnen die Besucher aber auch
den Buckelapothekern, die eine lange Tradition im Sammeln und Anwenden von Kräutern
pflegen. Der Rennsteig bietet Wanderern und Radwanderern gleichermaßen ein
unvergessliches Naturerlebnis.
Wanderrouten
in Nordthüringen
Auf dieser privaten
Homepage finden Sie jede Menge Wandertipps für Sondershausen, im Norden Thüringens
gelegen. Sondershausen ist von zwei bewaldeten Bergrücken eingeschlossen, der Hainleite und der Windleite.
Wandern in Thüringen
hier werden folgende
Wanderungen beschrieben:
-
Barbarossaweg - Von Korbach (Hessen) bis zum Kyffhäuser - Schwerpunkt Kyffhäuserkreis
-
Hainleite-Wanderweg - Von Friedrichsrode nach Sachsenburg immer auf oder an der Hainleite entlang!
-
Leiten Wanderweg - Über Possen, Hainleite und Windleite von Sondershausen nach Heringen
-
Wezel-Wanderweg - Auf den Spuren Johann Karl Wezels von Sondershausen nach Auleben
-
GeoPark Kyffhäuser - 800 qkm Natur, Geologie und Kultur zum Erleben!
-
Radwandern in der Region - 8 Radwanderrouten in Kyffhäuser, Windleite und Hainleite.
-
Wandern in der Windleite - Viele Routen führen über die Windleite in die Goldene Aue
-
Wandern in der Hainleite - Lernen Sie u.a. die Orte Holzengel, Kirchengel und Immenrode kennen.
-
Wandern auf dem Possen - Im Erlebnisbereich Possen gibt es viele Wanderrouten.
Abenteuer im Nationalpark
Hainich
Auf den Spuren der Wildkatze, mit der
Nationalparkwacht unterwegs, mit dem Bike durch den Hainich, auf den Spuren
der Tiere und Wildnistouren abseits der Wege : das sind nur einige der
spannenden geführten Wanderungen durch Thüringens Nationalpark Hainich.
In einem der größten zusammenhängenden
Laubwaldgebiete Mitteleuropas erwartet die Besucher ein regelrechter
Urwald.
Schließlich ist ein Großteil der Flächen des im
Norden von Thüringen liegenden Nationalparks seit mehreren
Jahrzehnten forstlich kaum oder gar nicht genutzt worden.
Schon nach wenigen Schritten unter dem Schirm hoher
Laubbäume zeigt sich das Besondere dieses Nationalparks. Hier stehen
die Bäume nicht in Reih und Glied, sondern hier ist der Wald noch
sich selbst überlassen. Bäume aller Größen, bunt gemischt,
liegendes und stehendes Totholz, besetzt mit Moosen, Flechten und
Pilzen bestimmen hier die Landschaft.
Natürlich versammeln sich hier auch einige
besondere Tierarten, wie zum Beispiel die Wildkatze, |

|
verschiedene Fledermausarten, Rehe, Dachse,
Wildschweine, Grasfrösche und noch viele mehr. Auf zahlreichen
Rundwanderwegen erkundet der Besucher den Nationalpark Hainich auf
eigene Faust. |
Zu jedem Wanderweg gibt es ein Faltblatt, das auf
interessante Waldbilder oder Besonderheiten des Weges hinweist. So erfährt
der Wanderer gleichzeitig Interessantes zum Beispiel über verschwundene
Siedlungen oder zur Geschichte der tausendjährigen Betteleiche.
Diese Faltblätter und natürlich noch weitere
Broschüren, Veröffentlichungen oder eine CD- ROM sind jeweils an den vier
Nationalpark- Informationen erhältlich. Zusätzlich werden hier auch Filme,
eine Diaschau oder Ausstellungen gezeigt. Wer nicht so gern wandert, kann auch
auf einem Kremserwagen den Nationalpark erleben. An jedem Wochenende gibt es
ein großes Angebot an geführten Wandertouren durch den Park.
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter, der
Nationalpark ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis.
|