|
[bei
amazon bestellen]
|
Schuler, Irene
| Walserweg Graubünden
In
19 Etappen vom Hinterrhein in den Rätikon
Zu Fuß unterwegs zu
den Walsern
Der
Walserweg Graubünden ist ein Weitwanderweg, der sich über rund 300
Kilometer durch walserische Gemeinden und Talschaften erstreckt.
Ausgangspunkt ist San Bernardino in der südbündnerischen Mesolcina (Misox),
Endpunkt ist Brand im österreichischen Montafon. Dieser Wanderführer ist
ein »Walserführer«. Das heißt auf der Wanderung quer durch Graubünden
lernen wir die Walser in diesem Gebiet kennen, ihre Geschichte, ihre
Sprache, ihre Literatur, ihre Architektur, ihre Arbeitsweise: Wir
erfahren, wie sie aus Wildnis Kulturlandschaft gestaltet, wildes,
»feindliches« Land landwirtschaftlich nutzbar gemacht haben, sich neben
ansässigen Rätoromanen niederließen und in der Folge rätoromanische
Talschaften germanisierten. Ausgewiesene Kenner der Materie wie
Jean-Pierre Anderegg, Thomas Gadmer, Florian Hitz, Georg Jäger und andere
haben Beiträge zu all diesen Themen beigesteuert. Das Buch aber führt
auch durch die walserische Gegenwart Graubündens, die von Region zu
Region unterschiedlicher nicht sein könnte. Der Walserweg Graubünden,
eine ViaRegio-Route von Kulturwege Schweiz, ist mit der
SchweizMobil-Routen-nummer 35 signalisiert und wird im Juni 2010 eröffnet
Juni 2010 320
Seiten, mit Farbfotos und Routenskizzen CHF44,- ; €
28,-
ISBN 978-3-85869-421-8
|
[bei
amazon bestellen]
|
Richter, Ruth Michel / Richter, Konrad
| Wandern wie gemalt
Auf
den Spuren bekannter Gemälde im Berner Oberland
Durchs Original wandern!
14
Ausflüge führen zu Landschaftsdarstellungen des Berner Oberlands, zu
Bildern von Caspar Wolf, François Diday, Alexandre Calame, Barthélémy
Menn, Ferdinand Hodler, Cuno Amiet, Paul Klee und Jean-Frédéric Schnyder.
Die Autoren schildern die Geschichte dieser Bilder, stellen sie auf den
Wanderungen der aktuellen Landschaft gegenüber und gehen der Frage nach,
warum der Maler damals genau diesen Standort, diesen Ausschnitt gewählt
hat. Zu jedem Kapitel gehören biografische Informationen über den
jeweiligen Künstler, kultur- und kunsthistorische Überlegungen und
Standortbestimmungen, Hinweise auf die Museen, wo die Bilder hängen, und
genaue Informationen (Karten, Routenangaben, Erreichbarkeit) zu den
Wanderungen
2.
Aktualisierte Auflage 2011 360 Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil CHF47,- ; €
33,-
ISBN 978-3-85869-431-7
|
[bei
amazon bestellen]
|
Kundert, Remo / Hochrein, Werner
| Bergfloh 4
Tessin.
Bergwandern mit Kindern
Mit der ganzen Schar ins Tessin!
Nach den
Familienwanderführern zur Zentral-, Ost- und Westschweiz hat der Bergfloh-Reihe
noch ein Führer durch die Tessiner Berge gefehlt. Eccolo – hier ist er!
Sei es an einem Wochenende, an dem der Norden im Regen versinkt, sei es
während der Sommerferien – zwischen Lukmanierpass und dem Mendrisiotto
wartet eine vielfältige Auswahl: sattgrüne Täler, schäumende
Bergbäche, einfache Berghütten und abenteuerliche Pfade! Obwohl die
Bergwelt im Tessin vielleicht wilder ist als anderenorts: Keine Angst –
auch hier gibt es Postautos, Seil- und Sesselbahnen, die anstrengende
Höhenmeter ersparen und Zeitreserven schaffen für Spielpausen,
Entdeckungstouren oder den Badeplausch im Bergsee. Die Autoren bringen die
Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut: Für die Großen die
schöne Aussicht, für die Kleinen Spiel und Abenteuer! Remo Kundert und
Werner Hochrein stellen 27 ein- bis dreitägige Touren vor, würzen sie
mit Hintergrundgeschichten und garnieren sie mit Spielvorschlägen. Die
einfachen der vorgestellten Wanderungen sind für Kinder ab 6 Jahren
geeignet. Am anderen Ende des Spektrums finden sich anspruchsvollere
Bergtouren, an die sich nur geübte Bergflöhe wagen sollten!
April 2011 280
Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil CHF42,- ; €
29,50
ISBN 978-3-85869-449-2
|
[bei
amazon bestellen]
|
Kruker, Robert / Solèr, Reto
| Surselva
Täler
und Übergänge am Vorderrhein. Wandern im Westen Graubündens
Ob dem Wald
Die
Surselva, deutsch »ob dem Wald«, erstreckt sich vom bewaldeten
Bergsturzgebiet bei Flims im Osten bis zum Oberalppass im Westen. Das
Gebiet wird auch als Bündner Oberland oder Vorderrheintal bezeichnet.
Beidseits des Haupttals mit den Terrassendörfern bieten Höhenwege
großartige Ausblicke auf die Flanken, Taleinschnitte und Gipfel. In den
Seitentälern mit ihren Alpweiden und Hochebenen, mit Wasserläufen und
Passübergängen sind Routen unterschiedlichster Längen und
Schwierigkeitsgrade zu erkunden. Die 21 ausgewählten Touren zeigen die
ganze Vielfalt der größten Region Graubündens: In tieferen Lagen die
Rheinschlucht und die Sakrallandschaften von Val Lumnezia (Lugnez) und
Cadi, dem Gebiet zwischen Sedrun und Breil/Brigels mit dem Kloster
Disentis/Mustér im Zentrum. In höheren Lagen die Tektonik-Arena Sardona,
der Fichtenurwald Scatlé, die Greina-Hochebene und die Gletscherwelten
rund um Tödi, Oberalpstock und Piz Medel. Über der Waldgrenze erstrecken
sich ursprüngliche Landschaften, wo Hirten mit ihren Herden und Hunden
den Lebensraum mit Hirsch, Gämse und Steinbock teilen – und seit 2002
auch mit dem Wolf. Die meisten Dörfer der Surselva sind mit der Bahn oder
dem Postauto erschlossen. Beim Wandern kann auf Schritt und Tritt die
traditionelle Kulturlandschaft erlebt werden, in der sich die reiche
Geschichte der mehrheitlich romanisch sprechenden Bevölkerung spiegelt,
aber auch jene der vor Jahrhunderten zugewanderten Walser.
April 2011 304
Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil CHF42,- ; €
29,50
ISBN 978-3-85869-448-5
|
[bei
amazon bestellen]
|
Hofstetter, Pepo
| Marmor, Meer und Maultierpfade
Die
Apuanischen Alpen - Wandern in einer unbekannten Toskana
In den Marmorbergen von Carrara
Die
steilen Kalkgipfel der Apuanischen Alpen im äußersten Nordwesten der
Toskana bilden auf den meisten Wanderungen von Pepo Hofstetters neuen
Wanderführer die Kulisse. Mit ihm lässt sich eine alpine, kontrastreiche
und geschichtsträchtige andere Toskana entdecken. Hofstetter schlägt 19
Wanderungen vor, welche die ganze landschaftliche und kulturelle Vielfalt
abdecken: vom Stadtspaziergang in Carrara und Rundgang durch die
Steinbrucharena zur sechstägigen Hochtour und zu Gipfeln, von denen man
bis zu den Alpen und nach Korsika sieht. Geschichten zum Marmor, über
Anarchisten, Besatzungstruppen und widerständige Frauen, über Dichter
und Künstler, Höhlen und kulinarische Spezialitäten vermitteln
Hintergrundwissen zur Gegend. Schließlich liefert das Buch alle nötigen
Angaben und viele Tipps zu Transport, Unterkunft, Verpflegung und
interessanten Besichtigungen unterwegs
Die
Apuanischen Alpen sind wenig bekannt, aber landschaftlich und
kulturhistorisch sehr attraktiv:
-
Alpines Gebirge am Meer
- Einzigartige Marmorlandschaft
- Größter Regionalpark der Toskana
- Rebellische Gegend
- Kulinarische Spezialitäten
April
2010 312
Seiten, mit Farbfotos und Routenskizzen CHF44,- ; €
28,-
ISBN 978-3-85869-420-1
|
[bei
amazon bestellen]
|
Henning, Christoph
| Wilde Wege, stille Dörfer
Wanderungen
in den Abruzzen
Abenteuer in den Abruzzen
Das einst
kaum zugängliche Bergland der Abruzzen ist in weniger als zwei Stunden
von Rom aus erreichbar und gehört doch zu den unbekannteren Reisegebieten
Italiens. Christoph Hennigs erstmals 2007 erschienener Führer beschreibt
eine Weitwanderung in 20 Tagesetappen. Ein besonderer Akzent liegt auf dem
kulinarischen Angebot. Hintergrundtexte erschließen das vergangene und
gegenwärtige Leben der Region. Der Führer ist inzwischen zu einem
Standardwerk für Wandertouristen geworden. Er erscheint nun in neuer,
überarbeiteter und aktualisierter Form rechtzeitig zur Wandersaison 2011.
Wegbeschreibungen, Verkehrsversbindungen, Adressen, Telefonnummern wurden
aktualisiert und vor allem wird auf eine ganze Reihe neuer Unterkünfte
hingewiesen.
Die
Neuausgabe bietet auch Informationen zu allem, was sich nach dem schweren
Erdbeben von 2009 in der Region geändert hat.
2.
Auflage Mai 2011 352
Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil CHF45,- ; €
29.50
ISBN 978-3-85869-450-8
|
[bei
amazon bestellen]
|
Gantenbein, Köbi / Guetg, Marco / Feiner, Ralph
| Himmelsleiter und Felsentherme
Architekturwanderung
in Graubünden
Besichtigungswanderungen
Wandern
einmal anders: Nicht in die luftigen Bergeshöhen geht die Reise, sondern
mitten hinein in die Zivilisation, in die Dörfer, Alpenstädte und
entlang der großen Routen. Dorthin, wo gebaut wird, wo bemerkenswerte
zeitgenössische Architektur entstanden ist und wo auch die alten
Baudenkmäler stehen. Es sind »Besichtigungswanderungen« durch die
architektonisch reich bestückten Bündner Talschaften. Das Buch erfüllt
den Anspruch einer umfassenden Darstellung zeitgenössischer Architektur
der letzten 25 Jahre in Graubünden. Wir lernen das Holzbauland Prättigau
kennen, und damit ein wichtiges Baumaterial Graubündens und seine Meister
Peter Zumthor, Gion A. Caminada und Hans-Jörg Ruch. In Davos ist die Rede
von der Alpenstadt und ihrem Umgang mit dem großen Erbe der Moderne, den
Bauten von Rudolf Gaberel. Im Engadin besuchen wir Marksteine des Bauens
für die Tourismusindustrie, aber auch Valerio Olgiatis
Nationalparkzentrum. Im Bergell geht es um die architektonische
Repräsentation der Wasserkraft in Staumauern, Zentralen und
Arbeitersiedlungen. Das Buch präsentiert in Porträts, Bildern und
Plänen 65 Perlen zeitgenössischen Bauens von der Felsentherme in Vals
über die Himmelsleiter bei der Kapelle von Sogn Benedetg bis zum
Kirchner-Museum in Davos. Eingeleitet wird das Buch von einem Essay über
die Baukultur und zeitgenössische Architektur Graubündens.
Mai 2009 472
Seiten, mit Farbfotos, Bauplänen und Routenskizzen CHF49,- ; €
32,-
ISBN 978-3-85869-396-9
|
[bei
amazon bestellen]
|
Bauer, Ursula / Frischknecht, Jürg
| Schüttelbrot und Wasserwosser
Wege
und Geschichten zwischen Ortler und Meran
Den Vinschgau entdecken
In
Vinschger Äpfel haben schon alle gebissen. Aber Schüttelbrot, das
trockene Fladenbrot aus Roggenmehl, zwischen den Zähnen krachen lassen?
Am Wasserwosser spaziert? Das Tal im obersten Südtirol, zwischen
Reschenpass, Münstertal und Meran gelegen, ist weit mehr als die
Apfelplantage der EU. Das Wanderparadies ist aus Süddeutschland, der
Schweiz und Österreich bequem in einem halben Tag erreichbar. Hier fließt
neben alten Waalwegen Wasserwosser, die Schafe ziehen seit Jahrtausenden
über hohe Joche auf die Sommerweiden, und in Bauernschenken werden
Kaminwurzen und Kasnocken, Schöpsernes und Gröstl aufgetischt. Bauer
& Frischknecht präsentieren mehrtägige Berg- und Talfahrten zwischen
300 und 3300 Metern über Meer, mit allen nötigen Informationen; schlagen
überraschende Einwanderungen in den Vinschgau vor; verraten ihre
Favoriten unter den Gasthäusern; erzählen vom Ötzi und von der
Geierwally, berichten über Schäfer, Wilderer, Schmuggler und moderne
Bahnpioniere. Sorgfältig ausgewählte historische Fotos rufen in
Erinnerung, was man heute nicht mehr sieht.
Farbfotos
von Marco Volken zeigen den heutigen Vinschgau.
Schüttelbrot
und Wasserwosser ist das siebte Wanderlesebuch der beiden Genusswanderer
Bauer & Frischknecht.
April
2011 360
Seiten CHF47,- ; €
33,-
ISBN 978-3-85869-447-8
|
[bei
amazon bestellen]
|
Bauer, Ursula / Frischknecht, Jürg
| Grenzland Bergell
Wege
und Geschichten zwischen Maloja und Chiavenna
Der Sturz ins Paradis
Von den
Gletschermühlen in Maloja zu den Palmen in Chiavenna, von alpinen 1800
auf südliche 300 Meter: Mit dem Buch »Grenzland Bergell – Wege und
Geschichten zwischen Maloja und Chiavenna« legen Ursula Bauer und Jürg
Frischknecht ihr fünftes Lesewanderbuch vor. Das Val Bregaglia ist
Durchgangstal und Grenzland. Ein Netz von gut erhaltenen Saumpfaden und
Plattenwegen verbindet Schweizer Alpen und italienische Monti. Das
Bergell lockt mit historischen Hotels, das Val Bregaglia mit
verführerischer Küche. Schriftsteller haben sich von dem Tal inspirieren
lassen und Fotografen haben die Landschaft bereits früh festgehalten.
Ihnen geht das Buch nach und spürt auf, was man nicht mehr sieht oder nur
zu leicht übersieht. Die vierte Auflage enthält einen aktualisierten
Serviceteil und einige »neue« fotografische Raritäten.
4.
Auflage Juni 2010
368
Seiten CHF42,- ; €
26,-
ISBN 978-3-85869-267-2
|
[bei
amazon bestellen]
|
Bätzing, Werner / Michael Kleider |
Die Seealpen
Naturpark-Wanderungen
zwischen Piemont und Côte d'Azur
Wandern mit Sicht aufs Mittelmeer
Die
Seealpen mit ihren über 3000 Metern hohen Gipfeln gehören im
deutschsprachigen Raum zu den unbekanntesten Regionen der gesamten Alpen.
Dank dem Wanderführer "Die Seealpen". Naturpark-Wanderungen zwischen
Piemont und Côte d’Azur von Werner Bätzing und Michael Kleider lässt
sich diese Gegend nun bestens zu Fuß erkunden. Die in enger
Zusammenarbeit mit dem Seealpen- Naturpark entwickelte Route führt durch
zwei Parkgebiete, den »Seealpen-Naturpark« auf der italienischen und den
»Mercantour-Nationalpark« auf der französischen Seite. Unweit vom
Mittelmeer wandert man durch eine eindrucksvolle Hochgebirgslandschaft mit
zahlreichen Seen und den südlichsten Gletschern der Alpen. Die
historischen Wege mit fantastischen Aussichten und eine stattliche Anzahl
von Berghütten bieten ideale Wanderbedingungen. Da es keinen
Massentourismus gibt, genießt man hier oft völlige Einsamkeit.
Höhepunkte der Seealpen sind die besonders reiche Flora und Fauna mit
zahlreichen sehr seltenen Arten sowie das »Tal der Wunder« mit 40 000
prähistorischen Felszeichnungen. Der reich bebilderte Führer liefert
alle notwendigen Informationen und gibt vertiefende Hinweise, denn: Man
sieht nur, was man weiß !
224
Seiten, mit Farbfotos und Routenskizzen CHF
38,- ; € 24,-
ISBN 978-3-85869-434-8
2. aktualisierte Auflage 2010
|
[bei
amazon bestellen]
|
Bätzing, Werner / Michael Kleider
| Die Ligurischen Alpen
Naturparkwandern
zwischen Hochgebirge und Mittelmeer
Am Ende der Alpen
Die
hochalpin geprägten Ligurischen Alpen sind die letzte Alpengruppe vor dem
Apennin. Schluchtartige Täler, über 2600 Meter hohe Kalksteinmassive,
Karsthochflächen und weite Alpgebiete charakterisieren diese Landschaft.
Höhepunkte der Ligurischen Alpen sind die artenreiche Flora und Fauna,
die Karsterscheinungen und die fantastischen Fern- und Tiefblicke. Auf
terrassierten Kuppen, Graten oder Kämmen liegen die geschichtsträchtigen
Villages Perchés (Höhensiedlungen). Die Wanderung führt durch ein
Gebiet ohne Massentourismus – in einer Region, die stark vom
Bevölkerungsrückgang betroffen ist. In beiden Parkgebieten (Naturpark
Marguareis auf der piemontesischen, Naturpark Ligurische Alpen auf der
ligurischen Seite) setzt man sich für einen sanften Wandertourismus
ein, den dieses Buch fördert und unterstützt. Die Routen wurden in
Zusammenarbeit mit dem Naturpark Marguareis erarbeitet. Dieser Führer
beschreibt eine 12-tägige Wanderung durch das Hochgebirge bis ans
Mittelmeer, die leicht zu einer 4–6-tägigen Rundwanderung verkürzt und
auch sonst abgewandelt werden kann. Dazu alle praktischen Informationen
und zahlreiche vertiefende Hinweise, denn: Man sieht nur, was man weiß!
240
Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil CHF
36,00; € 24,00
ISBN 978-3-85869-432-4
Erscheinungstermin: 2011
|
[bei
amazon bestellen]
|
Bätzing, Werner | Grande Traversata delle Alpi
Freie Sicht aufs Mittelmeer
Der
Weitwanderweg »Grande Traversata delle Alpi/GTA«, der Anfang der
1980er-Jahre angelegt worden ist, führt durch die gesamten
piemontesischen Alpen von den Walliser Alpen im Norden bis zu den
ligurischen Alpen im Süden. Dabei quert er fast immer Alpentäler, deren
Bevölkerung dramatisch zurückgeht.
Die GTA
ist inzwischen vom früheren Geheimtipp zu einem der bekanntesten
Beispiele für einen »sanften Tourismus« geworden: Den Einheimischen vor
Ort bringt sie direkte Verdienstmöglichkeiten, ihren Besuchern
ermöglicht sie ein Verständnis der Alpen als Natur- und
Kulturlandschaft, wie es in andern Alpenregionen kaum noch möglich ist.
Beide Bände geben alle notwendigen Informationen über die posti tappa
(einfache Unterkünfte) am Ende jeder Tagesetappe. Darüber hinaus bringen
sie eine Einführung in Natur, Kultur, Geschichte und aktuelle Probleme
der durchwanderten Alpenregionen.
Werner
Bätzing hat seine erfolgreichen Wanderführer für die 6. Auflage
überarbeitet und alle Informationen aktualisiert.
6. aktualisierte Auflage 2011
Band 1: Der Norden
224
Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil
CHF 36,00; € 22,00
ISBN 978-3-85869-437-9
Band
2: Der Süden
304 Seiten, mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil
CHF 38,00; € 24,00
ISBN 978-3-85869-435-5
|
[bei
amazon bestellen] |
Hintermeister, Ueli / Fantacci, Silvia | VAL CALANCA
Sonnig, steil und abgeschieden
Selbst in der kleinen Schweiz gibt es noch eine Vielzahl von Regionen und
Tälern, die einen erstaunlich ursprünglichen Charakter bewahrt haben: Das
südbündnerische Val Calanca ist ein solches Tal. Politisch Teil Graubündens,
öffnet sich das Val Calanca geografisch nach Süden, in Richtung Tessin und damit
hin zum italienischsprachigen Kulturraum.
25 ein- bis dreitägige Touren führen auf mal gemütlichen, oft verborgenen und
fast immer steilen Wegen ins und durch das Val Calanca. Und entdecken lässt sich
in diesem sonnigen Südalpental einiges: prächtige Wälder mit Kastanien, Tannen
und Lärchen, Wiesen mit einer verschwenderischen Blumenpracht, stille Bergseen
oder die steinige, karge Landschaft des Gipfelkranzes, der das Tal einschließt.
Das Buch erzählt außerdem von Hexenprozessen aus der Vergangenheit und vom
Ringen winziger Gemeinden um Überleben und Unabhängigkeit in der Gegenwart, von
Emigration und Bevölkerungsschwund.
Silvia Fantacci und Ueli Hintermeister laden ein zu einer Entdeckungsreise in
ein Alpental, das südlichen Charme mit landschaftlicher Ursprünglichkeit
verbindet.
296 S., Ill. - 13 x 19 cm, Pb
21 Wanderungen in einem ursprünglichen Südalpental
2. aktualisierte Auflage 08/2009
CHF 44,00 € 28,00
ISBN 978-3-85869-238-2 |
[bei
amazon bestellen] |
Meienberg,
FrançoisHinauf ins Rätikon Wanderungen im Grenzland zwischen Prättigau, Montafon und Liechtenstein Grenzenloses Rätikon
Die Kalkbastion Rätikon scheint aus der Ferne
unüberwindbar. Doch über viele Jahrhunderte gab es dank der diversen
Passübergänge einen regen Handel und Austausch. Für Soldaten, Schmuggler,
Viehhändler, Heilige und Flüchtlinge war das Rätikon keine Schranke, sondern die
kürzeste Verbindung von Österreich in die Schweiz oder umgekehrt.
Dieser Führer möchte allen Lust machen, diese alten
Übergänge und die Geschichten, die damit verbunden
sind, neu zu entdecken. Die 21 beschriebenen Wanderungen zeigen die ganze
Bandbreite des Rätikons:
Die große Rätikontour führt in acht Tagen von Feldkirch
nach Klosters. Sieben zwei- bis viertägige Wanderungen verbinden das Prättigau
mit dem Walgau oder dem Montafon. 13 Tagestouren führen zu den landschaftlichen
Höhepunkten beidseits der Grenze und ziehen dabei auch verborgene Winkel im
Fürstentum Liechtenstein mit ein.
Neben Touren für die ganze Familie gibt es Routen für
erfahrene Wanderer, die den Kitzel von ausgesetzten
Pfaden im steilen Fels als eine willkommene Abwechslung betrachten.
312 Seiten mit Farbfotos von Marion Nitsch
und Routenskizzen
Erscheinungstermin: Juli 2009 CHF 44.–,
€ 28,–
ISBN
978-3-85869-395-2 |
[bei
amazon bestellen] |
Remo Kundert / Werner Hochrein | BERGFLOH 3
Berner Oberland und Wallis
Bergwandern mit Kindern
Familienwandern ist die Kunst, die unterschiedlichen Wanderbedürfnisse von
Kindern und Erwachsenen unter einen Hut zu bringen. Zielstrebig dem Gipfel
entgegen – oder ausgiebig spielen, herumtoben, entdecken?
Die Alpen der südwestlichen Schweiz halten unzählige
Berg- und Talschaften bereit, um die so verschiedenen Interessen abzudecken.
Seilbahnfahrten über Schwindel erregende Felswände, uralte Pfade entlang
kunstvollwaghalsig angelegter Wasserleitungen, rekordverdächtige Staumauern,
aber auch Trampolinsprünge in dünner Luft, klamme Finger vom Stauen eiskalter
Gebirgsbäche und beeindruckende Übernachtungen in hochgelegenen Hütten lassen
Familienwanderungen im Wallis und im Berner Oberland zum Erfolg werden und rufen
nach einer Wiederholung der tollen Erlebnisse!
In bewährter Weise verbindet auch der dritte
Bergfloh-Band, was Erwachsenen gefällt und was Kinder cool
finden: Die kurzweiligen Wanderungen führen durch atemberaubende Landschaften,
vergessen keinen
Spielplatz am Wegrand und ersparen dank Seilbahn oder Postauto allzu
anstrengende Auf- und Abstiege. Geschichten aus der Region, Wissenswertes über
die Natur und tolle Spielideen für unterwegs runden die 27 ein- bis dreitägigen
Touren ab. 272
Seiten mit Farbfotos und Routenskizzen
Erscheinungstermin: März 2009 CHF
42.–, € 28,–
ISBN 978-3-85869-394-5
|
|
Bärtschi, Hans-Peter
| Bahnwanderweg LÖTSCHBERG
In zehn Etappen von Frutigen nach Brig
Seit Dezember 2007 fahren die meisten Züge nicht mehr
über die Bergstrecke. Der Basistunnel beschleunigt die Fahrt durch das Gebirge.
Grund genug, sich Zeit zu nehmen für die 1913 eröffnete Berglinie und ihre
Kultur- und Naturwunder. Zehn neu gestaltete Wanderwegabschnitte führen
unternehmungslustige Wanderer vom Nordportal des Basistunnels über die Nord- und
Südrampe bis nach Brig. Wer auf
dem Lötschberg-Bahnwanderweg ins Wallis absteigt, durchwandert eine mediterran
geprägte Landschaft, kommt an alten Walliser Häusern vorbei, genießt immer
wieder den freien Blick ins Rhonetal und trifft hier und da auf eine historische
Wasserleitung. Besonders auf die Kosten kommen die Eisenbahnfreunde: Brücken und
Tunnel, spektakuläre Bahnabschnitte, Schutzmaßnahmen und Einrichtungen für die
Energieversorgung können aus nächster Nähe besichtigt werden.
Mai bis Oktober ist die beste Zeit für die etappenweise Wanderung von Frutigen
nach Brig, einige Wegabschnitte können problemlos auch im Winter begangen
werden. Viele, aber nicht ganz alle Etappen sind auch für Familien geeignet. Und
wer nicht mehr weiterwandern will, für den fährt trotz Basistunnel immer noch
einmal pro Stunde in beide Richtungen ein Zug.
Der Führer ist mit historischen Glasplattenreproduktionen
und aktuellen Farbfotos reich bebildert. 184
Seiten mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos
Erscheinungstermin: Oktober 2008 CHF
32.–, € 19,80
ISBN 978-3-85869-383-9 |
|
Lanfranchi,
Corina | Das PUSCHLAV
Wanderungen zwischen
Gletscherseen und Kastanienwäldern
Ein Wanderparadies in Südbünden Von den
eisgekrönten Bergspitzen des Berninamassivs bis zu den ersten Rebhängen im
Veltlin sind es 25 Kilometer. Dazwischen liegt das Val Poschiavo, das Puschlav. Das Tal, hinter dem Berninapass gelegen und an
Italien angrenzend, gehört zu den vier italienischsprachigen Bündner Bergtälern
– und genießt zu Recht den Ruf, ein Wanderparadies zu sein.
Die 21 Wanderungen in dem Naturpunkt-Wanderbuch führen
rund ums Puschlav und über seine Grenzen
hinaus. Sie zeigen das Tal in seiner landschaftlichen Vielfalt, die von
glazialen Hochebenen im Norden über
verlorene Bergseen und dunkle Wälder bis hin zu den Kastanienwäldern im Süden
reicht. Neben der intakten Natur überrascht das Tal aber auch mit dem südlich
anmutenden Hauptort Poschiavo, in dessen Gassen und Häusern sich Geschichten
finden, die von der bewegten Vergangenheit des Val Poschiavo erzählen.
So bietet das Buch nicht nur attraktive Wandervorschläge,
sondern lädt auch zu historischen Streifzügen
ein, welche einen Einblick in ein Tal erlauben, das zwischen Abgeschiedenheit
und Weltzugewandtheit immer schon seinen eigenen Weg suchte. 296
Seiten mit Farbfotos und Routenskizzen
Erscheinungstermin: April 2008 CHF
44.–, € 28.-
ISBN 978-3-85869-371-6
|
|
Bätzing, Werner / Kleider, Michael
| VALLE STURA
Wandern in den
piemontesischen Alpen Das 50 Kilometer lange Tal der Stura di
Demonte liegt knapp 100 Kilometer südwestlich von Turin in einer der
unbekanntesten Regionen der Südwestalpen. Trotz der südlichen Lage und der Nähe
zum Mittelmeer findet sich hier eine ausgeprägte Hochgebirgslandschaft, die sich
durch starke Gesteins- und Reliefkontraste (Höhenlagen zwischen 3000 und 500
Metern) auszeichnet. Viele Seitentäler sind inzwischen menschenleer, und
zahlreiche Orte liegen in Trümmern. Historische Wege mit
eindrucksvollen Fernsichten und eine Anzahl von Unterkünften bieten ideale
Voraussetzungen für oft einsame Wanderungen. Der Wanderweg
Lou Viage kombiniert verschiedene Wege zu einer 19-tägigen Rundwanderung, die
alle landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte erschließt.
Der Verein Lou Viage will einen sanften, angepassten
Wandertourismus aufbauen, der dazu beitragen soll, die drohende Entsiedlung des
Tales zu stoppen. Der Wanderführer
Valle Stura unterstützt dieses Ziel und liefert alle notwendigen Informationen
zur Planung der Wanderung. Zahlreiche vertiefende Hintergründe öffnen die Augen
für
die Landschaft: Man sieht nur, was man weiß!
216 Seiten mit Farbfotos und Routenskizzen
Erscheinungstermin: April 2008 CHF
38.–, € 24.-
ISBN 978-3-85869-370-9
|

|
Thelesklaf,
Bernhard Herold | Nationalpark VAL GRANDE
Unterwegs in der Wildnis zwischen Domodossola und Lago Maggiore
Das neue Naturpunkt-Wanderbuch führt in den 1992 geschaffenen Nationalpark Val
Grande zwischen Domodossola und dem Lago Maggiore, wenige Kilometer
von der Schweizer Grenze entfernt gelegen. Der Park gilt als größtes
Wildnisgebiet Italiens sowie des gesamten Alpenbogens. Manche nennen das Val
Grande auch das
letzte Paradies.
Nach sieben
Jahrhunderten intensiver alp- und forstwirtschaftlicher Nutzung entvölkerte
sich das Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig. Seither verwandelt sich
die einstige alpine Kulturlandschaft sukzessive in eine »Wildnis«. Übrig
bleiben alte Wege und romantische Hütten in einer grandiosen Landschaft.
Dieser Wanderführer beschreibt 15 ein- bis viertägige Trekkingtouren von einfach
bis schwierig durch die beeindruckende Voralpenlandschaft. Übernachtet wird
größtenteils in einfachen, aber idyllisch gelegenen Schutzhütten. Umfassende
praktische Informationen in dem Buch werden ergänzt mit Wissenswertem über die
wechselvolle Geschichte des Val Grande, über Partisanen, Eremiten, Schmuggler
und Köhler.
296 Seiten mit Farbfotos und Routenskizzen
Erscheinungstermin: 2. Auflage 2008 CHF
44.–, € 26.-
ISBN 978-3-85869-369-3 |

[bei
amazon bestellen]
|
Flüeler,
Elsbeth | Wandern rund um den MONTBLANC
Frankreich, Schweiz, Italien
Unterwegs auf bekannten und unbekannten Wegen rund um den höchsten Berg der Alpen.
Rund um den weißen Berg
Die »Tour du Mont-Blanc« rund um den Montblanc zählt zu den schönsten und bekanntesten Weitwanderwegen in den Alpen. Erstaunlich nur: Im deutschsprachigen Raum ist er wenig bekannt. Und erst recht unbekannt sind die vielen anderen Wege abseits der Rundtour. Dieser Wanderführer füllt eine Lücke und führt, abseits der touristischen Trampelpfade, rund um das Montblanc-Massiv: über zwanzig Pässe, durch drei Länder, sieben Täler und durch eines der spannendsten Kapitel der Entdeckung der Alpen.
Der Montblanc ist mit 4807 Metern der höchste Gipfel der Alpen, ein Riese aus Fels und Eis – und ein Massiv: 21 Viertausender ragen spitz in den Himmel, 101 Gletscher fließen zu Tal.
Für die ersten Alpenreisenden war der Montblanc der Inbegriff des Schrecklichen, für seinen Entdecker Horace Bénédict de Saussure eine Obsession, für Dichter und Maler ein unerschöpflicher Fundus an Eindrücken. Am Montblanc nahmen der Alpinismus und der Tourismus in den Alpen ihren Anfang. Bis heute bleibt er ein Höhepunkt jeder Europareise und eine Herausforderung für die Alpinisten.
Der Montblanc steht exemplarisch für eine Region, in der sich spektakuläre Natur, traditionelle pastorale Kultur, modernste Industrie, Transitraum und Massentourismus auf engstem Raum befinden. 280
Seiten mit Farbfotos und Karten
Erscheinungstermin: April 2005 CHF
42.–, € 26.-
ISBN 978-3-85869-297-2 |
 
Ausgabe: März 2005
Technische Daten:
288 Seiten, Broschur
zahlr. farb. Fotos,
Routenskizzen - 19 x 13 cm
ISBN: 3-85869-288-3
Preis: CHF 42.00 € 26,-
[bei
amazon bestellen]
ISBN: 3-85869-287-5
Preis: CHF 42.00 € 26,-
[bei
amazon bestellen]
|
Meienberg, François |
Zu Fuss durch die Pyrenäen
Der Osten | Der Westen
In 71 Wandertagen erleben wir die ganze Vielfalt dieser Bergregion:
die schroffen Klippen am Atlantik, kleine baskische Dörfer inmitten grüner Hügelzüge, karstige Bergregionen, Bergseen in allen denkbaren Farbtönen, alte Kurorte beidseits der Grenze, von Gletschern umrandete Dreitausender und die sanften Strände des Mittelmeeres.
François Meienberg führt uns auch in alle drei Nationalparks der Pyrenäen mit ihrer unendlich reichen Flora und Fauna.
Erzählt wird aber auch die turbulente Geschichte der Region, die bereits in der Steinzeit besiedelt war. Die Mauren stießen im Mittelalter über die Pässe bis nach Frankreich vor, Jakobspilger strömen seit mehr als tausend Jahren über die Pyrenäen nach Santiago de Compostela. Der Bürgerkrieg tobte hier, und Flüchtlinge brachten sich im Zweiten Weltkrieg über die grüne Grenze nach Spanien in Sicherheit. Die Basken im Westen und die Katalanen im Osten kämpfen seit Jahrhunderten für mehr Autonomie und Selbstbestimmung.
Die beiden reich bebilderten Bände vermitteln alle notwendigen Informationen rund um die Wanderungen:
Tipps für die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, Routenskizzen, Übernachtungsmöglichkeiten, Empfehlungen für Restaurants, Besichtigungen am Wege.
Der Osten
Elf 1- bis 5-tägige Touren im französisch-spanischen
Grenzgebiet: mit dem Rucksack von Hütte zu Hütte, durch den seenreichen
Nationalpark Aiguestortes, auf dem Grenzgrat Richtung Mittelmeer.
Der Westen
Vom trendigen San Sebastian der Steilküste entlang nach
Hendaye und beidseits der Grenze dem Pyrenäengrat entlang. Etappenorte sind
einsame Berghütten, Dörfer an Pilgerrouten und berühmte Thermalorte.
|