Die Region
Die Grafschaft der irländischen Provinz Ulster liegt zwischen dem Lough Neagh
und dem aus diesem abfließenden Fluss Bann. Grenzt im Norden und Osten an den
Atlantischen Ozean und den Nordkanal.

Ein vulkanisches Tafelland bedeckt den größten Teil der Grafschaft und fällt
teilweise aus Basaltsäulen bestehenden Felswänden (Giant's Causeway) ins Meer.
Für viele zählt die Küstenstrecke zwischen Belfast und der Causeway Coast zu den
schönsten in Irland. Die liegt vor allem an den Schluchten (Glens) von Antrim.
Jede Schlucht hat ihr eigenes Flair und ihren eigenen kleinen Ort.
Portrush
mit ca. 6.000 Einwohnern ist ein beliebter Ferienort von dem man viele
Sehenswürdigkeiten an der Nordküste leicht erreichen kann. Zwei große Strände
laden im Sommer zum Baden ein oder werden für Konzerte verwendet.
Bushmills
mit ca. 1.300 Einwohnern liegt an der Küstenstraße A2 zwischen Portrush und
Ballycastle. Bekannt durch die älteste Whiskeybrennerei Irlands, die Old
Bushmills. Die Verleihung der Rechte zum Whiskeybrennen gehen zurück ins Jahr
1608. Bushmills ist somit die erste offizielle und lizensierte Brennerei der
Welt.
Ausflugsziele sind die Hängebrücke von Carrick-a-Rede, das Dunluce Castle und
der Giant’s Causeway:


|
Sehenswertes
Dunluce Castle
Fünf Kilometer entfernt von
Portrush findet man
eine der größten Burgruinen Irlands, die Ruine von Dunluce Castle.
Sie steht auf einem Basaltfelsen an der stark zerklüfteten Nordküste und ist von
Portballintrae und Portrush schnell erreichbar.
Bereits in frühchristlicher Zeit soll es auf diesem Punkt eine
Befestigungsanlage gegeben haben. Im 14. Jahrhundert wurde die erste Burg
errichtet und später von den MacDonnells übernommen. 1584 fiel die Burg in
englischen Besitz. konnte später aber wieder in den Besitz der MacDonnells
gebracht werden.
Link:
http://www.northantrim.com/dunlucecastle.htm
Giant's Causeway
Der Giant's Causeway ist die größte Sehenswürdigkeit Nordirlands. 1986 wurde er
zum Weltkulturerbe der Unesco erklärt. Seit 1961 steht er unter der Obhut des
National Trust.
Nach einer irischen Legende soll der Damm vom Riesen Fionn mac Cumhaill
erschaffen worden sein, der die Steine auftürmte, um trockenen Fußes nach
Schottland zu gelangen, wo er die Tochter des dort ansässigen Riesen ehelichen
wollte.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben aber ergeben, dass die Basaltsäulen vor
ca. 40 bis 60 Millionen Jahren entstanden sind. Bei einem unterirdischen
Vulkanausbruch wurden Mengen flüssiger Lava an die Oberfläche gedrückt und beim
Abkühlungsprozess entstanden dann diese Basaltsäulen mit sechseckigen
Querschnitt. Man findet aber auch jede Menge Säulen mit vier, fünf, sieben oder
acht Ecken.
Die größten der Steinsäulen erreichen eine Höhe von bis zu 15 Metern. Die
Gesteinsschicht hat an manchen Stellen eine Stärke von bis zu fünfundzwanzig
Metern.
Ausgangspunkt für Wanderungen ist das Besucherzentrum. Der Giant's Causeway
führt etwa fünf Kilometer entlang der Klippen und endet im Meer. Für die, die
nicht gut zu Fuß sind gibt es auch einen kleinen Shuttlebus zum Causeway.
Auch dem vom Parkplatz aus zu sehenden Causeway School Museum sollte man einen
Besuch abstatten. Das Gebäude wurde zwischen 1915 und 1962 als Schule genutzt
und vermittelt einen Einblick in das Schulleben des 20. Jahrhunderts.
Link:
Visitor Centre
Carrick-a-Rede
Carrick-a-Rede befindet sich zwischen Ballycastle und
Ballintoy. Von der Insel hat man eine großartige Aussicht auf die Felsküste
Antrims und auf Rathlin Island. Bei guter Sicht kann man bis Schottland sehen.
Ein Gang über die Hängebrücke in 25 Meter Höhe zu einer unbewohnten Insel ist
nur etwas für Schwindelfreie. Die zu überquerende Schlucht ist ca. 18 Meter
breit. Der Fußweg zur Brücke dauert ca. 20 min. und
führt über einen teilweise recht steilen Pfad.
Eine Brücke gab es hier schon seit rund 350 Jahren, sie
wurde ursprünglich von Fischern errichtet, die von der Insel aus mit einem Netz
Lachse fingen. Die Felsinsel liegt genau im Weg der Lachse zu ihren
Laichplätzen. Die Lachse schwimmen um die Insel herum und
können so leicht gefangen werden.
Die Brücke ist heute vor allem eine Touristenattraktion
und ist von März bis November geöffnet. 2008 wurde eine neue Brücke aus
Stahlseil und Douglas Holz errichtet. Die Brücke ist im Besitz des National
Trust. Für die Benutzung der Brücke wird eine Gebühr verlangt.
Link:
National Trust - Carrick-a-Rede
|