Auto:
Als Ausgangspunkt wird Killarney
empfohlen.
Aktuelles Wetter im Internet für die Region Killarney von
wetteronline.de

Iveragh Halbinsel mit dem Kerry Weg (rot)
Es empfiehlt sich diesen Rundweg in mindestens 9 Etappen zu
teilen.
Der Kerry Weg ist Irlands längster und zugleich ältester
Fernwanderweg. Die Gesamtlänge des Weges beträgt rund 214 km. Der Weg
startet und endet in Killarney.
Die durchgängig markierte Route verwendet kleinere Straßen, Wege und Pfade,
die einige kleinere Städte und Dörfer mit geschichtlichem und kulturellem
Hintergrund durchqueren. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet eine breite
Palette, von moorbedeckten Hochtälern, Berg- und Küstenwäldern bis hin zu
kliffbewehrten Uferpartien und ausgedehnten Weideflächen.

1. Etappe: Killarney - Black Valley (22 km)
Der Weg beginnt ca. 1km südlich von Killarney, am Schnittpunkt der Hauptraße
mit dem Fluss Flesk. Ein Schotterweg entlang der Hauptstraße N71 führt zum
Killarney Nationalpark. Vorbei am Torc Wasserfall geht der Weg zwischen
Mangerton (837m) und dem Torc Mountain (535m) auf der alten Kenmare Road
weiter. Nach der Überquerung des Galway Rivers biegt der Weg in nördlicher ab. Nach
erneutem Überqueren der N71 geht es durch eine bewaldete Fläche bevor man zum
Upper Lake kommt. Schließlich überquert man den Gearhemeen River bevor man
nach 2 km Black Valley erreicht.
Gehzeit 7,5h; 350 Höhenmeter

Killarney
2. Etappe: Black Valley - Glencar (21 km)
Der Kerry Weg führt weiter durch die Scharte zwischen Carrauntoohill, Irlands
höchstem Berg (1038m), und Broaghnabinnia. Dabei erreicht man eine Höhe
von rund 300 m. Danach geht es es ein Tal hinab bevor ein zweiter Anstieg
auf 300 m zu bewältigen ist. Der Weg führt weiter in ein enges Tal hinab
zum Lough Acoose der gegen dem Uhrzeigersinn umgangen wird. Der Weg geht
schließlich weiter Richtung Westen durch einen Wald bevor man das Tagesziel
Glencar erreicht.
Gehzeit 7,5 h; 620 Höhenmeter
3. Etappe: Glencar - Glenbeigh (17 km)
Die Strecke startet beim Climbers Inn und führt in südwestlicher Richtung,
entlang eines unbefestigten Weges bis zum Caragh River. Dort biegt er nach
Norden ab. Der Weg geht kurze Zeit entlang des Flusses bevor er in einen kleinen
Wald führt. In der Gegend von Blackstone Bridge bleibt man auf der Straße und
geht weiter aufwärts bis etwa 200m Seehöhe. Hier gabelt sich der Weg. Die
kürzere Strecke führt über den Windy Gap auf etwa 340 m bevor sich der Weg
auf einer ruhigen Straße nach Glengeigh schlängelt.
Der etwas längere Weg umrundet den Seefin gegen dem Uhrzeigersinn, wobei man
einen wunderbaren Blick auf Lough Caragh und den Atlantik hat. Um nach Glengeigh
zu gelangen, muss man schließlich noch 2 km auf der Hauptsraße zurücklegen.
Gehzeit 4,5-5,5 h; 370-420 Höhenmeter
4. Etappe: Glenbeigh - Cahersiveen (28 km)
Der Kerry Weg startet hier in der Rossbeigh Road und überquert zunächst den
Behy River. An einem Picknickplatz biegt man von der Straße ab und steigt auf
den ersten der drei Erhebungen des Rossbeigh Hill (275 m). Von hier aus kann man
über die Dingle Bay blicken. Nach etwa 2 km geht es wieder bergab, wobei der
Weg bei Mountain Stage den Ring of Kerry kreuzt. Von hier steigt der Weg auf
einer alten Postkutschen Route bis auf 200 m an. Auf dieser Höhe passiert man
einige Gipfel: Drung Hill, Beenmore und Been Hill. Nach einem Koniferenwald geht
es wieder abwärts Richtung der Kirche von Foilmore. Kurz vorher biegt der Weg
nach Süden, kreuzt den Ferta River und führt dann weiter nach Teeraha. Hier
gabelt sich der Kerry Weg: Nach rechts geht es zum Etappenziel nach Cahersiveen
(6,5 km). Der Hauptweg geht an der Gabelung nach Süden weiter zum nächsten
Etappenziel Richtung Waterville.
Gehzeit 8 h; 640 Höhenmeter

Cahersiveen, The Old Barracks
5. Etappe: Cahersiveen - Waterville (30 km)
Von Cahersiveen geht es wieder zurück nach Teeraha. Von hier biegt der Weg nach
Südosten Richtung Waterville ab. Von hier aus steigt der Weg auf über 300 m
an. Zunächst geht es über den Keelnagore (329m), dann über den Knockavahaun
(371m) bevor es wieder bergab zum Canuig (261m) geht. Auf kleineren
Straßen führt der Weg durch das kleine Dorf Mastergeehy, wo er hinter der Post
Richtung Coomduff abzweigt. Hier spaltet sich der Kerry Weg wieder auf. Nach
rechts führt der Weg nach 7 km nach Waterville. Von hier aus ist es
möglich über eine Küsten-Variante zum nächsten Etappenziel Caherdaniel zu
gelangen. Geht man an der Gabelung jedoch nach Süden weiter muss man 17 km
weitergehen, um auf die Küsten-Variante zu treffen. Dazwischen besteht keine
Übernachtungsmöglichkeit.
Gehzeit 9 h; 620 Höhenmeter

Bucht von Waterville
6. Etappe: Waterville - Caherdaniel (11 - 26 km)
Um von Waterville nach Caherdaniel zu gelangen bietet der Kerry Weg zwei
Varianten:
Variante A: 11 km
Man geht von Waterville aus Richtung Süden. Der Weg führt auf einer
Nebenstraße der Küste entlang, wobei er sich leicht nach oben schlängelt und
dabei wunderbare Ausblicke auf den Atlantik bietet. Nach einer Kreuzung führt
der Weg mehr ins Landesinnere in Richtung Hauptstraße, die er zweimal
überquert. Wobei man an einem Hühengrab vorbeikommt und zugleich mit 248 den
höchsten Punkt der Etappe erreicht. Danach führt der über einfache Wege hinab
nach Caherdaniel.
Gehzeit 3,5 h; 250 Höhenmeter
´

Variante B: 26 km; 8.5h
Die Variante B führt zunächst auf dem Weg der vorangegangenen Etappe wieder
7 km zurück zur Gabelung. Hier biegt man bei Coomduff nach rechts in südlicher
Richtung ab. Der Weg wechselt danach seinen Charakter von Asphalt bis hin zu
gebirgigem Gelände und führt dabei um den Lough Currane. Danach biegt er
Richtung Osten ab um nach ca. 3km wieder in südliche Richtung zu führen. Hier
steigt der Weg dann bis zu über 450m an bevor es neben dem Eagles Hill wieder
bergab nach Caherdaniel geht.
Gehzeit 8,5 h; 620 Höhenmeter
7. Etappe: Caherdaniel - Sneem (18 km)
Man verlässt Caherdaniel in östlicher Richtung auf dem Weg, den man bei der
Variante B gekommen war. Nach etwa 2,5 km biegt man rechts ab. Der Weg führt
dann über Feldwege, vorbei an den Ruinen der Kirche von Kilcrohane
(12.Jahrhundert). Den Ort Castle Cove lässt man südlich liegen, wobei man auf
die Straße trifft die zum Saigfort führt. Diese verlässt man nach 2 km
wieder. Der Weg führt nun weiter entlang den Ausläufern von Bohacogram und
Esknaloughoge bevor er in östlicherer Richtung weitergeht. Schließlich gelangt
man über einen geteerten Weg nach Sneem
Gehzeit 6 h; 420 Höhenmeter

Sneem
8. Etappe: Sneem - Kenmare (28 km)
Der Weg führt zunächst nach Südost zum Derryquin Wald. Nach dem Überqueren
der Hauptstraße (N70) geht der Kerry Weg ca. 1km parallel zur Hauptstraße
weiter. Danach biegt er nach rechts ab und führt etwas südlicher nach Tahilla
bevor er etwas nördlich der Coongar Hafens die Hauptstraße erneut kreuzt.
Nördlich der Hauptraße geht es nun weiter der Küste entlang bis nach
Blackwater Bridge. Hier kreuzt er erneut die Hauptstraße. Der Kerry Weg geht
nun weiter durch die bewaldete Gegend von Dromore.In der Nähe von Templone
trifft man wieder auf die Hauptstraße. Schließlich geht es leicht ansteigend
über die Kuppe des Gortamullin (205m) bevor man nach Kenmare absteigt.
Gehzeit 9 h; 590 Höhenmeter
9. Etappe: Kenmare - Killarney (25 km)
Die letzte Etappe führt wieder zum Ausgangspunkt nach Killarney zurück. Der
Weg beginnt auf der alten Straße nach Killarney. Nach einem Anstieg nördlich
von Kenmare auf mehr als 330m passiert man die Felskluft Windy Gap zwischen
Peakeen Mountain (554m) und Knockanaguish. Das Gelände kann hier sehr
schmutzig werden. Abwärts gehend passiert man mehrere Flüsschen und gelangt
schließlich auf einen Schotterweg. Nach der Abzweigung, die von der ersten
Etappe her bekannt ist geht der Kerry Weg schließlich auf bekannter Strecke
wieder zurück nach Killarnay.
Gehzeit 8 h; 380 Höhenmeter

Torc
Wasserfall
Kerry-Weg
Torc Mountain
|