Anfahrt über A8 München-Salzburg bis Autobahndreieck Inntal. Von dort auf die
A93 über Kufstein. Hier über die B 173 und B 312 nach St. Johann. Schließlich
auf der B 164 nach Leogang
Bahnverbindungen der Deutschen Bundesbahn:
Fahrplanauskunft der Österr. Bundesbahn
aktueller Bergwetterbericht im Internet unter www.alpenverein.de
Hütten
|
Beschreibung
|
Touren
|
Zeiten
|
Passauer Hütte
|
Die Hütte liegt in den Leoganger Steinbergen und ist von
Leogang und Weißbach bzw. Diesbach zu
erreichen
Bewirtschaftet:Mitte Juni bis Ende September
45 Lager
|
Arnoweg
Dürrkarhorn
Hochzint
Kuchlnieder/Kuchlhorn
Birnhorn
Großes Rothorn
Schaleithörner
|
2 h bis zum Gipfel
45 min
2 h
1 h 45 min
3 h
2 h 30 min
|
Höhenunterschiede, Gehzeiten |

Ausgangspunkt:Ausgangspunkt dieser Tour ist
Leogang-Steinberge:
Zur Passauer Hütte von Leogang-Steinberge:
-
Anstieg: Der Zugang zur Passauer Hütte beginnt südseitig direkt bei der
Bahnhaltestelle Leogang-Steinberge. Man folgt einer Flurstraße am Birnbachtal
einwärts. Im Orgenkessel bewegt man sich in Falllinie der rund 1200 Meter hohen
Birnhornsüdwand in Richtung Birnhorngletscher und Birnbachloch. Der Normalweg
führt an den südseitigen latschenbesetzten Bergrücken im Zickzack und
stellenweise auch durch Schrofen bis unter das Fahnenköpfl (beliebter
Kletterberg). Nahe davon betritt man die mit Hochgrub bezeichnete Hochfläche.
An der Geländekante steht die Passauer Hütte; sie ist aus dem Raum
Saalfelden gut sichtbar.
Gehzeit: 3-4 Std.
Höhenmeter: 1270 Hm
Rundtour:
Passauer Hütte - Melkerloch - Birnhorn:
-
Anstieg: Von der Passauer Hütte westwärts, Wegtafel, wie in Richtung Hochzint
bis zu jenem Gradsattel, wo man die Birnhornsüdwand einsieht. Wegtafeln
weisen zum Melkerloch; es gewährt einen interessanten Durchschlupf.
Über ein System von Bändern und Geländestufen ansteigend, erreicht man aus
dem oberen Teil der Südwand von Osten her das Birnhorn.
Gehzeit: 2 Std.
Höhenmeter: 600 Hm

Birnhorn - Kuchlnieder/Kuchlhorn - Passauer Hütte
-
Abstieg: Von dem Gipfelfelsen steigt man nordwärts über breite,
jedoch ebenfalls zum Teil exponierte Bänder zu dem mit Kuchlnieder, 2437
Meter, bezeichneten Sattel ab; Wegtafel. (vom Kuchlnieder am Gradrücken einfach
auf das Kuchlhorn; hin und zurück 30 Minuten) Der nächste Teil des
Abstiegs darf insbesondere bei Schneelage nicht unterschätzt werden. Aus dem Kuchlnieder
auf einem Steig durch steiles, schrofiges Gelände ostseitig abwärts. Ab der
Stange bei den Felsstufen ist die letzte Steilstufe mit Seilen abgesichert; die
Seile reichen bis in die steilste Rinne. Am Ende der Seilsicherung leitet der
Steig nordseitig durch das Kar, zu großem Blockwerk in oberen Hochgrub. Von den
Riesenblöcken süd- ostwärts und mit wenigen kurzen Gegensteigungen zurück
zur Passauer Hütte.
Gehzeit: 2 Std.
Höhenmeter: 600 Hm
weitere Varianten:
Zur Passauer Hütte von Diesbach:

-
Anstieg: Bei diesem nordostseitigem Zugang überquert man anfangs
sogleich die Saalach. Nun mit Hilfe eines Zickzack Weges durch steilen Wald
bergan zur Niedergrub-Jagdhütte, 1213 Meter. Nur kurz an einer Forststraße zur
nächsten Abzweigung; Wegweiser. Ein schöner geradezu uriger Weg leitet durch
bewachsenes Blockwerk zur Hochgrub-Jagdhütte, ca. 1500 Meter; großer Brunnen.
Aus dem schütteren Hochwald gelangt man in die Karlandschaft des Hochgrub. Aus
diesem riesengroßen Kargelände steigt man rund 350 Höhenmeter und insgesamt
südwärts zur Passauer Hütte an.
Gehzeit: 4 Std.
Höhenmeter: 1370 Hm
|